RESET YOUR TASTE-CHALLENGE
16. Dezember 2019 • Kategorien: Allgemein
Was ist die „Reset Your Taste-Challenge“?
Die RYT-Challenge, habe ich entwickelt, um wieder zu unserem natürlichen Geschmackssinn zurückzufinden. Damit können wir auch die Fähigkeit schulen, die Lust auf bestimmte Lebensmittel, wieder ohne Beeinflussung durch Gelüste oder Gewohnheiten von Süßem, Salzigen und immer intensivere Geschmäcker, natürlich leiten lassen zu können.
Es werden ausschließlich natürliche Lebensmittel verwendet und das für eine Woche lang. Eine Liste von den Lebensmitteln, findest du weiter unten.
In Form eines kleinen Selbstexperiments sollst du selbst aus der unten aufgeführten Liste untersuchen, welche Auswirkungen und Veränderungen du im Hinblick auf: Leistungsfähigkeit, Verdauung, optische Veränderung (körperlich, Haut, Haare & Nägel), Essverhalten, Gelüste und noch viele weitere Faktoren, wahrnehmen kannst.
Starte dein eigenes Experiment!
Siehe die „Geschmacks-Reset-Phase“ als Selbstexperiment an. Zu wissenschaftlichen eindeutigen Aussagen fehlen mir die nötigen Bedingungen und Kontrollinstrumente. Jedoch kannst du eine eigene Mini-Studie für dich erstellen, welche für DICH aussagekräftig und gültig innerhalb des getesteten Zeitraums ist.
Wieso wird die „Reset Your Taste-Challenge“ deine Essgewohnheiten positiv verändern?
Schon lange beschäftige ich mich mit der Ernährung, deren Inhaltsstoffen und Auswirkungen auf unseren Körper in optischer & gesundheitlicher Hinsicht, sowie Leistungsfähigkeit. Das was wir zu uns nehmen, ist das was unser Körper als Baustoff für Muskeln, Sehnen, Bänder, aber auch Haut, Haare, Hormone und alles was Stoffwechselprozesse, sogar unsere Psyche bestimmt.
Ziele dieser Challenge sind:
- Rückbildung von Geschmacksnerven bzw. Gewöhnung an ursprüngliche Geschmäcker, folglich meist gesündere Lebensmittel, durch weniger durchlaufen von Verarbeitungsprozessen, Haltbarmachung, Zusätze etc. Dies führt zu: weniger für den Körper absorbierende Mikro- und Makronährstoffe = „leeren Kalorien“ und verlangen nach immer mehr „intensiveren“ Geschmäckern.
- Entwicklung eines natürlichen Verlangens nach naturbelassenen Lebensmitteln.
- natürlicheres gelenktes Hungergefühl und Appetit auf bestimmte Lebensmittel
- Auseinandersetzung mit Lebensmitteln, die dem Körper einen Nutzen bringen (so sind beispielsweise Proteinriegel sicherlich mal in Ordnung, jedoch grundsätzlich vom Baustoff für den Körper weniger profitabel im Hinblick auf Mikro- & Makronährstoffe, was ist also WIRKLICH gesund?
- ggf. bessere Verdauung, durch weniger Schadstoffe, Zusätze, Mischprodukte etc.
- ggf. besseres Hautbild, Nägel, Haare
- ggf. verbesserter Körpergeruch
- ggf. bessere Leistungsfähigkeit im Training & Alltag, körperlich und kognitiv
Was bewirkt eine Veränderung des Geschmacksempfindens?
Schon im Säuglingsalter zeigen sich deutliche Reaktionen in Form von Lust & Unlust auf Reize, wie Saccharose (süß) oder Koffein (bitter). Die Feinheiten des Empfindens entwickeln sich dann durch Erfahrungen in der weiteren Lebensentwicklung.
Aber unsere Geschmacksknospen mindern sich mit zunehmenden Alter, weshalb die Suche nach intensivieren Geschmäckern sich ebenfalls auf der Skala nach oben multipliziert. Das führt dazu, dass unser Empfinden für feinere Nuancen immer weiter reduziert wird.
Fakt ist, dass durch Ernährungsgewohnheiten, aber auch intensive Zahnpasten, Rauchen, Alkohol, sehr scharfes Essen und Temperatur der Lebensmittel, unser Geschmacksempfinden deutlich unsensibler wird und die Wahrnehmung der Geschmacksknospen hemmen. Die Lust nach Lebensmitteln ist natürlich auch an den zu erwartenden Geschmack gekoppelt und damit die Geschmacksintensität an unseren Appetit.
Unser Geschmacksempfinden kann ebenso psychisch beeinflusst werden durch:
Gewöhnung: Immer gleiche Sinneseindrücke senken die Wahrnehmungsintensität.
Stimmungslage: Euphorie wertet jeden Geschmack auf, während wir mit trüber Stimmung geschmacklich schnell enttäuscht sein können.
Erwartungshaltung: Vorurteile an den zu erlebenden Geschmack eines Lebensmittels steuern ebenfalls das Empfinden. „self-fulfilling prophecy“
Anblick: Obwohl eine grün gefärbte Erdbeere genauso wie eine rote schmeckt, wird die grüne uns auf Grund dessen, dass sie unreif erscheint, weniger munden und ggf. eher bitterer schmecken.
So funktioniert’s:
Diese Lebensmittel sind in der RYT-Challenge erlaubt
Grundsätzlich können alle naturbelassenen Quellen in dieser Woche integriert werden. Da es hier sicherlich mehr als 1.000 Lebensmittel gäbe, die möglich zu integrieren sind, zähle ich nur die gängigen Lebensmittel als Inspiration und Anhaltspunkt auf. Mahlzeiten-Ideen sind weiter unten aufgeführt (Frühstück, Mittag, Snacks & Abendessen).
- Nüsse & Saaten (Sesam, Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenbumenkerne, Chiasamen, Cashewnüsse, Mandeln, Walnüsse, Pekanüsse, Paranüsse, Macadamianüsse, Pinienkerne etc.)
- Nussbutter ohne Zusätze (Mandelbutter, Cashewmus, Erdnussbutter etc.)
- Öle (Olivenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Kürbiskernöl, Sesamöl, Hanföl etc.)
- Essig (Balsamicoessig, Weißweinessig)
- jegliches Getreide & Knöterichgewächse (Reis, Buchweizen, Haferflocken, Dinkel, Grünkern, Mais etc.)
- Mehle (Kokosmehl, Reismehl, Buchweizenmehl, Hafermehl, Mandelmehl, Maismehl etc.)
- Gemüse jeglicher Form (Zucchini, Möhren, Tomaten, Aubergine, Pilze, Spargel, Kürbis, Rote Beete, Salate, Fenchel)
- Obst jeglicher Form (Beeren, Bananen, Äpfel, Kaki, Trauben, Mango, Acai, Kiwi, Kirschen, Zitrusfrüchte etc.)
- Hülsenfrüchte ( Kidneybohnen, Kichererbsen, Weiße Bohnen, Linsen jeder Art, grüne Bohnen, schwarze Bohnen etc.)
- Gewürze ohne Geschmacksverstärker und Zucker
- Sojaprodukte (Sojajoghurt Natur ungesüßt, Soja Quark, Soja geschnetzeltes ungewürzt, Sojabohnen)
- Tofu
- Fleisch & Fisch jedes Tier (Lachs, Thunfisch, Garnelen, Hühnchen, Rind, Schwein, Lamm etc.)
- Trockenobst (am besten Bio und ungeschwefelt: Gojibeeren, Datteln, Aprikosen, Feigen, Rosinen, Äpfel, Bananen etc.)
- Agavendicksaft, Dattelsirup, Kokosblütenzucker
Diese Lebensmittel sind in der RYT-Challenge NICHT erlaubt
- keine Produkte, die in irgendeiner Art und Weise verarbeitet wurden zB. vegetarische Frikadellen/mariniertes Hähnchen/Riegel etc.
- Alle Produkte, die Zusätze von Geschmacksverstärkern und Zucker beinhalten.
- Wenn mit Reissirup oder Agave gesüßt wurde, darf das Produkt verwendet werden – solche findet man häufig in Bioläden. Aber auch hier Obacht, dass kein reiner Zucker versteckt ist.
- Gewürze mit Zucker & Geschmacksverstärkern
- Süßstoffe und Zucker (damit alle Produkte, die diese beinhalten)
Geschmacksnerven Test 1:
Nutze diese Woche, um Geschmäcker bewusst immer besser wahrnehmen und herausfiltern zu können. Das Schulen des bewussten Schmeckens wird dir nach der Woche helfen, um viel weniger auf Zusätze, die mehr Geschmack ausmachen, zurückgreifen zu müssen.
Liste deine Lebensmittel in der beigefügten PDF auf und notiere deine Empfindungen. Du findest außerdem ein paar beschreibende Worte als Hilfestellung die Geschmäcker zu beschreiben. Es sind auch gern eigene Beschreibungen zu wählen. Hier findest du die PDF: RESET YOUR TASTE-TEST 1
Weitere Variablen Test 2:
Das was wir zu uns nehmen, wirkt sich nicht nur auf unseren Körperfettanteil aus, sondern viele weitere innere gesundheitliche Aspekte, sowie äußerlich erkennbare oder sogar durch Geruch wahrnehmbare.
Deshalb ist es sinnvoll im Rahmen der Challenge weitere Veränderungen zu beobachten und ggf. herauszufinden, welche Kriterien sich für dich positiv verändert haben.
Lade deinen Test herunter: RESET YOUR TASTE-TEST 2
Rezeptideen
Frühstück
Mittag
Snacks
Abendessen
Nehme ich mit der RYT-Challenge ab?
Du wirst dich mit ziemlicher Sicherheit nach der Woche sehr gut fühlen, denn nur sehr selten greifen wir ausschließlich auf naturbelassene Lebensmittel zurück. Wichtig ist zu wissen, dass es dennoch kein Lebensmittel gibt, welches beispielsweise besonders gut zum Abnehmen ist. Wenn du vorher super viele Soßen, Geschmacksverstärker etc. zu dir genommen hast, kann es sein, dass es nicht NUR an den unverarbeiteten Lebensmitteln liegt, sondern an dem schlichten „weglassen“ von etwas. Genauso, wenn du abnehmen solltest, wird es vielleicht auch daran liegen, dass du grundsätzlich weniger gegessen hast, oder auch weniger Salz (wodurch etwas Wasser ausgeschwemmt wurde) oder du eine bessere Verdauung wahrnimmst und dadurch weniger Inhalt (Gewicht) im Verdauungstrakt vorhanden ist.
Soll ich Kalorien tracken oder nicht?
Da die Challenge unter anderem auf das wesentliches Ziel aus ist, dein Hungergefühl wieder auf natürliche Art empfinden zu können, empfehle ich dir die Challenge ohne Kalorien zählen durchzuführen. Auch wenn du grob weißt, welches Lebensmittel wie viele Kalorien hat, ist das kein Problem. Es ist immer noch etwas anderes, als ein genaues Ziel erreichen zu wollen und somit auch die Entscheidung der Lebensmittelauswahl zu beeinflussen. Du sollst dich leiten lassen von deinem Gefühl und Bedürfnis auf bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe, die ja ohnehin schon im Rahmen der Challenge eingeschränkt sind.
Solltest du dich gerade in einer Wettkampfdiät befinden oder auf einen anderweitig wichtigen Termin hinarbeiten, für welchen das Tracken von Nöten ist, ist hier natürlich eine Ausnahme abzusegnen. Ich empfehle dir dennoch die Challenge nochmal ohne ein Kalorienziel zu wiederholen, um voll intuitiv steuern zu können bzw. dies zu erlernen.
Dein Fazit & Ergebnisse
Da auch ich nur meine positiven Erfahrungen und die von Kundinnen in meinem Datenpool zu diesem Projekt erfasst habe, würde es mich sehr interessieren, inwiefern euch die Challenge geholfen hat bzw. ihr sie grundsätzlich erlebt habt. Sendet mir dazu gern eine Mail an: Mail@mariesteffen.com. Ich freue mich eure Erfahrungen mit euch zu teilen!
Kreiere deine Reset Your Taste Bowl
Eure schönsten Bowls!
Markiere @mariesteff & #resetyourtastechallenge. Ich liebe eure Inspirationen – lasst uns diese verbreiten und die Holy Healthy Bowls teilen:)